Downloads |
21.11.2015: |
Weltcupstand Herren - 06.01.2018 | ||
01 Kamil Stoch | ![]() |
723 |
02 Richard Freitag | ![]() |
711 |
03 Andreas Wellinger | ![]() |
569 |
04 Daniel Andre Tande | ![]() |
485 |
05 Junshiro Kobayashi | ![]() |
410 |
06 Stefan Kraft | ![]() |
399 |
07 Anders Fannemel | ![]() |
360 |
08 Johann Andre Forfang | ![]() |
352 |
09 Markus Eisenbichler | ![]() |
312 |
10 Robert Johansson | ![]() |
294 |
Nationenwertung Herren - 06.01.2018 | ||
01 Deutschland | ![]() |
3062 |
02 Norwegen | ![]() |
3027 |
03 Polen | ![]() |
2438 |
04 Österreich | ![]() |
1602 |
05 Slowenien | ![]() |
1318 |
06 Japan | ![]() |
1212 |
07 Schweiz | ![]() |
434 |
08 Russland | ![]() |
130 |
09 Finnland | ![]() |
115 |
10 USA | ![]() |
17 |
Weltcupstand Damen - 17.12.2017 | ||
01 Katharina Althaus | ![]() |
360 |
01 Maren Lundby | ![]() |
360 |
03 Sara Takanashi | ![]() |
220 |
04 Yuki Ito | ![]() |
195 |
05 Carina Vogt | ![]() |
176 |
06 Svenja Würth | ![]() |
161 |
07 Irina Avvakumova | ![]() |
148 |
08 Ursa Bogataj | ![]() |
100 |
09 Juliane Seyfarth | ![]() |
98 |
10 Lara Malsiner | ITA |
89 |
COC-Werung Herren - 28.12.2017 | ||
01 Tomasz Pilch | ![]() |
397 |
02 Jonathan Learoyd | ![]() |
256 |
03 Marius Lindvik | ![]() |
236 |
04 Ziga Jelar | ![]() |
224 |
05 Philipp Aschenwald | ![]() |
214 |
06 Joachim Hauer | ![]() |
197 |
06 Nejc Dezman | ![]() |
197 |
08 Andreas Wank | ![]() |
172 |
09 Florian Altenburger | ![]() |
168 |
10 Viktor Polasek | ![]() |
157 |
21.11.2015: Weltcupstart in Klingenthal - Deutschland gewinnt den Teamewerb

Angeführt von Severin Freund haben die deutschen Skispringer wie im Vorjahr den Team-Wettbewerb beim Weltcupstart in Klingenthal gewonnen.
Das Quartett rund um Weltmeister Freund, den überragenden Richard Freitag, Andreas Wellinger und Andreas Wank holte sich den Sieg mit 1021,9 Punkten klar vor Slowenien (1001,5). Die Mannschaft aus Österreich landete, bereits mit großem Abstand, dahinter auf dem dritten Platz (934,2).
Weltcupsieger Severin Freund knüpfte bei dem Triumph seiner Mannschaft mit 138 und 136 Metern nahtlos an seine starke vergangene Saison an, ebenso aber auch sein Dauerrivale aus dem letzten Jahr, der Slowene Peter Prevc, der auf 139 und 132 Meter kam, sich mit Slowenien nach hartem Kampf aber am Ende geschlagen geben musste.
"Freund und Prevc waren heute eindeutig die besten Springer. Besonders der zweite Sprung von Richard Freitag war aber ebenfalls fantastisch", sagte Deutschlands Bundestrainer Werner Schuster über den Lokalmatador aus Sachsen, der das deutsche Team in der dritten Gruppe des zweiten Durchgangs nach einer Aufholjagd erstmals in Führung gebracht hatte.
Zunächst schien die Titelverteidigung Deutschlands aber gar nicht so sicher, denn vor 7231 Zuschauern erwischte das Quartett keinen überragenden Start. Wellinger verpatzte als erster Springer seiner Mannschaft die Landung und somit lag das Team zunächst nur auf dem fünften Rang. Doch dann begann die Aufholjagd von Wank, Freitag und Freund, und am Ende des ersten Durchgangs konnte man mit Rang zwei zufrieden in die kurze Pause gehen.
Im zweiten Durchgang hielten Wellinger und Wank, der den Vorzug vor Stephan Leyhe und Marinus Kraus erhalten hatte, den zweiten Rang. Freitag brachte das DSV-Quartett anschließend mit seinem von Schuster gefeierten Satz auf 138 Meter in Führung, die Schlussspringer Freund sogar noch ausbaute.
Rang vier ging an Japan (906,5) vor Tschechien (875,6) und Polen (869,0).
Bitter für Weltmeister Norwegen: Auf dem besten Weg zu seinem Spitzenresultat musste die Mannschaft rund um Trainer Alexander Stöckl bereits nach Durchgang 1 die Skier einpacken, denn Weltrekordler Anders Fannemel wurde wegen eines nicht regelkonformen Anzugs disqualifiziert. Somit blieb den Norwegern am Ende nur Rang 9, und damit kein Platz im Finale der besten acht Mannschaften.

Die Mannschaft aus Slowenien führt zu Beginn des Weltcups 2015/16 im Teambewerb von Klingenthal. Das Quartett rund um den Weltcupzweiten der vergangenen Saison, Peter Prevc, liegt zur Halbzeit überlegen vor Deutschland und Österreich in Führung.
Bitter für Norwegen: Geradewegs auf dem Weg zu einem Spitzenplatz wurde Anders Fannemel wegen eines nicht regelkonformen Anzugs dusqualifiziert, so dass Norwegen nicht den Sprung in das Finale der besten Acht geschafft hat.
Das war das Training:
Das Training für das Auftaktwochenende des Skisprung Weltcupwinters 2015/16 ist beendet. Zwei Durchgänge wurden ausgesprungen, und beide dominierte der Slowene Peter Prevc.
Im ersten Umlauf segelte der Weltcupzeite der vergangenen Saison auf 143 Meter und konnte damit diesen Durchgang vor den beiden Deutschen Richard Freitag und Severin Freund für sich entscheiden, und auch im zweiten Durchang kam Prevc mit 137 Metern auf die Bestweite. Dahinter folgte erneut das Paket mit den beiden Deutschen - doch diesmal in umgekehrter Reihenfolge: Freund vor Freitag.
Dies war nur der Auftakt zu eienm intensiven Skisprung-Wochenende, denn bereits um 16 Uhr 15 geht es heute mit dem Teambewerb weiter, ehe dann am morgigen Sonntag der erste Einzelbewerb folgt.
Vorbericht:
Aufgrund der Wettersituation sind das offizielle Training und die Qualifikation zum FIS Skisprung Weltcup in Klingenthal am Freitag (20.11.) abgesagt worden.
Organisationschef Alexander Ziron: „Wir versuchen weiterhin alles menschenmögliche, um die Wettbewerbe am Samstag und Sonntag abzusichern.“
Der Zeitplan für das Wochenende soll, laut Veranstalter, nur minimal verändert werden. So soll der Mannschaftswettbewerb am Samstag um 16 Uhr 15 wie geplanz stattfinden. Davor wird ab 13 Uhr 30 das offizielle Training ausgetragen.
Am Sonntag folgt ab 12 Uhr 45 die Qualifikation zum ersten Einzel-Wettbewerb der Saison. Um 14.00 Uhr soll dann der Wettkampf beginnen.