Downloads |
22.11.2013: |
24.11.2013: |
Ähnliche Artikel |
Weltcupstand Herren - 06.01.2018 | ||
01 Kamil Stoch | ![]() |
723 |
02 Richard Freitag | ![]() |
711 |
03 Andreas Wellinger | ![]() |
569 |
04 Daniel Andre Tande | ![]() |
485 |
05 Junshiro Kobayashi | ![]() |
410 |
06 Stefan Kraft | ![]() |
399 |
07 Anders Fannemel | ![]() |
360 |
08 Johann Andre Forfang | ![]() |
352 |
09 Markus Eisenbichler | ![]() |
312 |
10 Robert Johansson | ![]() |
294 |
Nationenwertung Herren - 06.01.2018 | ||
01 Deutschland | ![]() |
3062 |
02 Norwegen | ![]() |
3027 |
03 Polen | ![]() |
2438 |
04 Österreich | ![]() |
1602 |
05 Slowenien | ![]() |
1318 |
06 Japan | ![]() |
1212 |
07 Schweiz | ![]() |
434 |
08 Russland | ![]() |
130 |
09 Finnland | ![]() |
115 |
10 USA | ![]() |
17 |
Weltcupstand Damen - 17.12.2017 | ||
01 Katharina Althaus | ![]() |
360 |
01 Maren Lundby | ![]() |
360 |
03 Sara Takanashi | ![]() |
220 |
04 Yuki Ito | ![]() |
195 |
05 Carina Vogt | ![]() |
176 |
06 Svenja Würth | ![]() |
161 |
07 Irina Avvakumova | ![]() |
148 |
08 Ursa Bogataj | ![]() |
100 |
09 Juliane Seyfarth | ![]() |
98 |
10 Lara Malsiner | ITA |
89 |
COC-Werung Herren - 28.12.2017 | ||
01 Tomasz Pilch | ![]() |
397 |
02 Jonathan Learoyd | ![]() |
256 |
03 Marius Lindvik | ![]() |
236 |
04 Ziga Jelar | ![]() |
224 |
05 Philipp Aschenwald | ![]() |
214 |
06 Joachim Hauer | ![]() |
197 |
06 Nejc Dezman | ![]() |
197 |
08 Andreas Wank | ![]() |
172 |
09 Florian Altenburger | ![]() |
168 |
10 Viktor Polasek | ![]() |
157 |
24.11.2013: Saisonstart in Klingenthal wird zur Farce mit Premierensieger Biegun


Ganz zu schweigen vom Versuch, ordentlichen Sport zu zeigen. Der seit März konservierte Schnee im Aufsprung der Vogtland Arena erwies sich schon im Mannschaftsspringen, das Slowenien vor Deutschland und Japan für sich entschied, als ziemlich gefährlich, der Wind ebenfalls. Österreichs Quartett - Wolfgang Loitzl, Andreas Kofler, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer -, bei weitem noch nicht so weit, um die Konkurrenz geschlossen in die Schranken zu weisen, belegte hinter Polen, aber vor Norwegen Rang fünf.
Der Einzelbewerb wurde zu einem gefährlichen, mehrfach verschobenen Witz bei Schneetreiben. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden, nach Koflers Sturz und langem Zuwarten zwischen den Springern packten der Norweger Anders Bardal und Primus Schlierenzauer ihre Sachen, verzichteten also auf ihre Sprünge. "Ich habe beiden gesagt, dass sie die besten Springer sind und sich die Sache durch den Kopf gehen lassen sollen. Die besten Springer sollen nicht zum Spielball werden", sagte Österreichs Coach Alexander Pointner, ehe er selbst die Stätte der Unvernunft verließ.
Die Jury erwog kurzzeitig sogar einen zweiten Durchgang, ließ es aber dann doch bei einem bewenden, den der Pole Krzysztof Biegun mit einem Satz auf 142,5 Meter für sich entschied. Der 19-Jährige hatte im Weltcup davor erst einmal gepunktet, als 30. beim Skifliegen in Oberstdorf. Rang zwei in einer, angesichts der Geschehnisse, völlig zur Randnotitz gewordenen Ergebnisliste ergatterte sich der Deutsche Andreas Wellinger vor dem Slowenen Jurij Tepes.
Man kann nur hoffen, dass eine solch bodenloste Frechheit gegenüber Sportlern, Zuschauern und Verantwortlichen von der Jury nicht noch einmal zugelassen wird, und das die restliche Weltcupsaison 2013/14, in der es immerhin mit Olympia und der Skiflug-WM zwei große Höhepunkte, zu denen sicherlich alle Athleten gesund und munter anreisen wollen, gibt, in geordneteren Bahnen verläuft als es in Klingenthal der Fall war.
Statments der Top 3 Athleten:
Krzysztof Biegun (POL): "I didn't expect at all that i would win here. I'm very happy now. It was not easy today but I was jumping well."
Andreas Wellinger (GER): "I had a good jump and I'm happy about the result. The competition wasn´t totally fair, but still the result counts. I would have waited for the decision of the jury or the coach before I decide not to jump. But everyone has to make his own decisions."
Jurij Tepes (SLO): "The conditions were not easy. Of course I'm happy about the result. I don't want to comment on the decisions of the jury."

Den ersten Trainingsdurchgang der Weltcupsaison 2013/14 entschied der Pole Piotr Zyla mit einem Satz auf 134 Meter für sich. Dahinter rangieren mit Taku Takeuchi (130,5 Meter) und Severin Freund (122 Meter) zwei Springer aus Japan und Deutschland . Rang vier belegt der Österreicher Gregor Schlierenzauer, der bei 131 Metern landete.
Im zweiten Umlauf war es dann erneut Piotr Zyla, der abermals auf 134 Meter segelte, und sich die Spitzenposition in diesem Durchgang sicherte. Rang zwei geht an Simon Ammann aus der Schweiz (135,5 Meter), gefolgt vom Slowenen Robert Kranjec, der mit 139,5 Metern die Höchstweite des Trainings stand.
Vorbericht - Klingenthal:
Am Wochenende beginnt die Weltcup-Saison der Skispringer, nach vielen Jahren mit dem Auftakt in Finnland finden die ersten Bewerbe heuer im deutschen Klingenthal statt. Der absolute Höhepunkt des Winters sind die Olympischen Spiele in Sochi, es gibt aber auch viele weitere Herausforderungen, wie den Gesamtweltcup.
Titelverteidiger in dieser Wertung ist der Österreicher Gregor Schlierenzauer. Für den 50-fachen Weltcup-Sieger geht die Rekordjagd weiter. Auch wenn ein dritter Gesamtweltcup-Sieg, ein dritter Tourneesieg en suite oder die Skiflug-WM in Harrachov tolle Herausforderungen für ihn sind - ganz oben steht der Wunsch nach Olympia-Einzel-Gold.
Den ersten Schritt dahin macht der Tiroler, wie all seine Kollegen, heute beim Training und der Qualifikation für den ersten Einzelbewerb der neuen Saison in Klingenthal.
Vorbericht - Reglement:
Wie fast jedes Jahr gibt es auch heuer Neuerungen im Regulativ: Einerseits an den Anzügen, andererseits bei der von den Cheftrainern gewählten Anlaufverkürzung. Die Nähte der Anzüge müssen nun an der Vorder- und Rückseite deckungsgleich sein, und wenn man mit selbst gewähltem verkürzten Anlauf springt, muss man zumindest 95 Prozent der Hillsize erreichen, sonst gibt es Punkteabzüge. Damit soll der Missbrauch der eigentlich aus Sicherheitsgründen eingeführten Regel für taktische Überlegungen ausgeschaltet werden.
Der Taschenrechner im Schanzenauslauf wird also noch mehr als bisher gefordert sein. Dem will der Internationale Skiverband (FIS) etwas vorbeugen. „Die Zuschauer sollen künftig eine eingeblendete Linie sehen, wie weit ein Springer hüpfen muss, damit er die Führung übernimmt“, sagte Renndirektor Walter Hofer. „Die Technologie wird zeigen, ob wir das tun können.“
Lesen sie weitere Details zum neuen Wertungssystem in unserem Artikel: Wertungssystem wird noch komplizierter
Die äußeren Bedingungen (Wind) waren nicht sprungtauglich, aber den konservierten Schnee als gefährlich einzustufen ist eine Frechheit gegenüber dem Veranstalter! Die Anlage war bzw. ist von der Präparation her gesehen immer noch in einem Top Zustand!
von Hans am 27.11.2013 um 19:42