Downloads |
14.01.2011: |
15.01.2011: |
Ähnliche Artikel |
Weltcupstand Herren - 06.01.2018 | ||
01 Kamil Stoch | ![]() |
723 |
02 Richard Freitag | ![]() |
711 |
03 Andreas Wellinger | ![]() |
569 |
04 Daniel Andre Tande | ![]() |
485 |
05 Junshiro Kobayashi | ![]() |
410 |
06 Stefan Kraft | ![]() |
399 |
07 Anders Fannemel | ![]() |
360 |
08 Johann Andre Forfang | ![]() |
352 |
09 Markus Eisenbichler | ![]() |
312 |
10 Robert Johansson | ![]() |
294 |
Nationenwertung Herren - 06.01.2018 | ||
01 Deutschland | ![]() |
3062 |
02 Norwegen | ![]() |
3027 |
03 Polen | ![]() |
2438 |
04 Österreich | ![]() |
1602 |
05 Slowenien | ![]() |
1318 |
06 Japan | ![]() |
1212 |
07 Schweiz | ![]() |
434 |
08 Russland | ![]() |
130 |
09 Finnland | ![]() |
115 |
10 USA | ![]() |
17 |
15.01.2011: Weltcup in Sapporo - Freund gewinnt seinen ersten Weltcup

Rang drei ging an Halbzeitleader Adam Malysz aus Polen (132,5/118,0), der Tiroler Andreas Kofler (125,5/114,5) landete an der vierten Stelle. Morgenstern baute seine Führung im Weltcup aus, da sein erster Verfolger Simon Ammann (SUI) diesmal nur Sechster wurde.
Freunds bisher bestes Ergebnis im weltcup war ein sechster Platz gewesen, den letzten Sieg hatte der DSV im Jänner 2007 in Oberstdorf durch Michael Uhrmann gefeiert, der am Samstag Fünfter wurde.
Statements der Top 3:
Severin Freund (GER): “It’s an unbelievable feeling to win the first World Cup competition. Besides two good jumps you also need a little bit of luck to beat athletes like Morgenstern and Malysz, and I had that today. I’m very happy and I’m looking forward to the competition tomorrow.”
Thomas Morgenstern (AUT): “I wasn’t able to show my best jumps today. The conditions were very difficult and the second jump was already better than the first one. It is always difficult to achieve a podium result and I’m very satisfied with the second place.”
Adam Malysz (POL): “I’m happy that I could be on the podium again, even if I wanted to win after I was in the lead after the first round. I can handle the shorter skis better from one jump to the next. I knew that Severin had a very good jump and I tried everything I could. But at the end the third place is a good result and I want to improve that tomorrow.”
Der zweite Bewerbe findet in der Nacht von Samstag auf Sonntag statt. Die Qualifikation wird um 01 Uhr ausgetragen, der eigentliche Bewerb wird um 02 Uhr gestartet.. Sie können wie immer alle Sprünge im Live Ticker mitverfolgen.

14.01.2011
07.00 Offizielles Training
09.00 Qualifikation
15.01.2011
08.00 Probedurchgang
09.00 Beginn des Bewerbs
16.01.2011
01.00 Qualifikation
02.00 Beginn des Bewerbs

Der Pole Adam Malysz (132,5 Meter) führt das Klassement des Weltcup-Skispringens in Sapporo nach dem ersten Durchgang mit 0,6 Punkten Vorsprung auf den Tiroler Andreas Kofler (125,5) an. Weltcup-Spitzenreiter Thomas Morgenstern (124,5) ist hinter dem dem Deutschen Michael Uhrmann mit 6,2 Punkten Rückstand Vierter.
Das war die Qualifikation:
Michael Uhrmann ist gerüstet für das erste der beiden Weltcupspringenim japanischen Sapporo. In der Quali am Freitag zeigte er jedenfalls, nach einer kurzen Wettkampfpause beim Fliegen in Harrachov, eine Demonstration seiner hoffentlich wiedergefundenen Stärke und siegte mit 137,5 Metern vor den beiden japanischen Lokalmatadoren Shohei Tochimoto (123,5 Meter) und Fumihisha Yumoto (125,5 Meter).
Ausscheiden mussten bei dieser Qualifikation nur 6 Springer, da nur 56 Athleten gemeldet waren, wovon sich 40, wie bei Weltcups üblich, über die Quali in den Bewerb springen mussten, und 10 aufgrund der Weltcupplatzierung eine Startberechtigung erhalten.
In dieser erwähnten Gruppe der besten 10 anwesenden Athleten der aktuellen Weltcupwertung waren, wie schon beim Training zuvor, der Pole Adam Malysz und der Österreicher Thomas Morgenstern sehr stark. Malysz kam auf 129,5 Meter, Morgenstern landete bei 126,5 Metern. Doch die größte Weite erzielte der Slowene Robert Kranjec mit 131,5 Metern. Morgenstern und Malysz sind, ebenso wie Uhrmann und Kranjec wohl beim morgigen Wettkampf als Favoriten zu handeln.
Das war das Training:
Den ersten der beiden Trainingsdurchgänge für die zwei Weltcupbewerbe im japanischen Sapporo entschied am Freitag Morgen der Österreicher Thomas Morgenstern für sich. Er segelte, bei mehrfach verkürztem Anlauf, auf 121 Meter, und verwies damit denPolen Adam Malysz (135,5 Meter), so wie Daiki Ito aus Japan (135 Meter) auf die Plätze.
Den zweiten Umlauf des Trainings gewann dann der Pole Malysz mit einem satz auf 135,5 Meter, vor dem Österreicher Andreas Kofler (134 Meter) und dem Deutschen Michael Uhrmann, der bei 137 Metern landete.